Alpenüberquerung

06742 2279
';

Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen

Nationalpark Berchtesgaden, hohen Tauern und Naturpark Drei Zinnen! Klingende Namen, pure Abwechslung und immer neue Perspektiven auf die Schönheit der Alpen verschafft dir diese besondere Trekkingreise. Höhenwege und Überschreitungen wechseln sich ab, während du Richtung Süden wanderst . Auf gut 2.300 Höhenmetern, im gemütlichen Berghotel Rudolfshütte bist du dem Sternenhimmel ein gutes Stück näher. Ein Erlebnis für sich! Mit dieser komfortablen Variante des Klassikers "Königssee - Drei Zinnen" kombinierst du das besondere Gefühl einer Trekkingreise mit den Annehmlichkeiten des Gepäcktransports und ausgesuchter Gasthöfe und Hotels, so dass du jeden Morgen gut ausgeruht in einen neuen Tag am Berg starten kannst.

Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen

Programm

1. Tag: Anreise von Koblenz

Gemeinsame Anreise mit der Bahn ab Koblenz nach Berchtesgaden. Ankunft am späten Nachmittag.Weiterfahrt mit dem Linienbus nach Ramsau. Kurzer Spaziergang zum Hotel. Gemeinsames Abendessen und Übernachtung.
Verpflegung: Abendessen


2. Tag: Vom Hintersee in die Seisenbergklamm

Mit dem Bus fahren wir vom Hotel hinauf zum Hintersee. Im Angesicht des mächtigen Hochkalter wandern wir immer leicht bergan zur Passhöhe Hirschbichl. Hier überschreiten wir die Grenze nach Österreich und erreichen dann, absteigend über Wiesen und durch Wälder, die Seisenbergklamm. Die ersten unbefestigten Wege durch die Klamm wurden bereits 1831 errichtet, dienten damals aber ausschließlich den Triftknechten zum Holztransport. Heute können wir von sicheren Holzstegen und Holztreppen die beeindruckenden Wasserspiele des Weißbachs beobachten. Ein kurzer Transfer bringt uns von Weißbach bei Lofer ins Hotel nach Leogang.


Aufstieg: ca. 370 HM | Abstieg: ca. 500 HM
Gehzeit: ca. 5 Stunden | Weglänge: ca 14,5 km
Fahrweg: 30 km / 0:30 h
Leogang / Verpflegung: Frühstück, Abendessen

3.Tag: Der Saalachtaler Höhenweg

Die ersten Höhenmeter überwinden wir heute mit Leichtigkeit, dank der Asitzbahn, die uns in wenigen Minuten zum Startpunkt unserer Wanderung auf 1762 m bringt. Schnell entfernt sich der Höhenweg von den Liftanlagen des Skizirkus und lässt uns eintauchen in die liebliche Welt des naturbelassenen Hochmoors. Wollgras wiegt sich vor dem Panorama von Watzmann bis Venediger im Wind, während wir im stetigen Auf und Ab über den Höhenweg wandern. Am Berg-gasthaus Biberg lassen wir den Rundumblick auf uns wirken. Einige Höhenmeter geht es dann noch hinab, bis wir die Bergstation des Huggenberglifts erreichen. Von hier geht es mit dem Sessellift oder der Sommerrodelbahn, durch 61 Kurven, hinab ins Tal.
Mit dem Bus fahren wir zum Hotel in Zell am See.

Aufstieg: ca. 350 HM | Abstieg: ca. 900 HM
Gehzeit: ca. 5 Stunden | Weglänge: ca. 13 km
Fahrweg: ca. 13 km | Fahrzeit: 00:30 h
Verpflegung: Frühstück, Abendessen

4.Tag: Der Nationalpark Hohe Tauern

Heute packen wir unseren Rucksack mit allem, was wir für die Nacht auf der Rudolfshütte brauchen, denn das Hauptgepäck bleibt im Tal. Mit der Pinzgaubahn und dem Bus geht es hinauf zum Enzingerboden. Über schöne Waldsteige, die hin und wieder Trittsicherheit erfordern, wandern wir zum Grünsee. Bald haben wir die Baumgrenze überschritten und genießen freie Sicht auf die von Gletschern und Erosionen geprägten Felslandschaften der Hohen Tauern. Am Berghotel angekommen, bleibt ausreichend Zeit, die Seele baumeln zu lassen und diesen besonderen Ort auf uns wirken zu lassen – oder die Gletscherwelt auf einer weiteren kleinen Wanderung zu erkunden.

Aufstieg: ca. 890 HM | Abstieg: ca. 60 HM
Gehzeit: ca. 4 Stunden | Weglänge: ca. 6 km
Fahrweg: ca. 37 km | Fahrzeit: ca. 0:45 h
Verpflegung: Frühstück, Abendessen

5. Tag: Auf nach Osttirol

Der höchste Punkt der heutigen Wanderung ist schnell erreicht. Am Kalser Törl (2515 m) überqueren wir die Grenze vom Salzburger Land nach Tirol. Der Abstieg ins Dorfertal ist zunächst recht steil, wird dann aber bald zu einem entspannten Weg über breite Forststraßen. Am Kalser Tauernhaus, das bereits 1930 als Basislager für Glocknerbesteigungen erbaut wurde, machen wir eine wohlverdiente Pause. Durch die Dabaklamm erreichen wir schließlich Kals am Großglockner. Ein Transfer bringt uns anschließend hinunter ins Lienzer Becken.

Aufstieg : ca. 260 HM | Abstieg : ca. 1070 HM
Gehzeit : ca. 5 Stunden | Weglänge : ca. 14 km
Fahrweg: ca. 43 km |  Fahrzeit: ca. 00:45 h
Verpflegung: Frühstück

6. Tag: Der Pustertaler Almenweg

Wir starten am Hochstein, dem Lienzer Hausberg, und wandern auf den Hängen des Bösen Weibele zwischen Lärchen und Wacholder westwärts. Immer wieder bleiben unsere Blicke an den beeindruckenden Lienzer Dolomiten hängen. Eine Weile laufen wir entlang der Waldgrenze und überqueren immer wieder kleinere Bäche die geräuschvoll ins Tal gluckern. Noch ein kurzer Abstieg, dann erwartet uns schon der Transferbus zum Hotel in Toblach.

Aufstieg: ca. 370 HM | Abstieg: ca. 650 HM
Gehzeit: ca. 4,5 Stunden | Weglänge: ca. 14,5 km
Fahrweg: ca. 60 km | Fahrzeit: ca. 01:30 h
Verpflegung: Frühstück, Abendessen

7. Tag: Durch das Fischleintal zu den Drei Zinnen

Durch das Fischleintal, im Angesicht der Sextener Sonnenuhr, starten wir unseren Aufstieg. Aus den strahlend weißen Dolomit-Feldern wachsen zunächst noch einige Lärchen, später nur noch ausgedehnte Latschenfelder. Hinter den Bödenseen tauchen sie dann recht plötzlich auf – die Drei Zinnen. Während einer Rast an der Dreizinnenhütte genießen wir den besten Blick auf dieses UNESCO-Welterbe. Ein Stück weiter geht es noch, über den Paternsattel bis zur Auronzohütte. Mit dem Bus fahren wir zurück nach Toblach.

Aufstieg: ca. 1000 HM | Abstieg: ca. 170 HM
Gehzeit: ca. 5 Stunden | Weglänge: ca. 10,5 km
Fahrweg: ca. 35 km | Fahrzeit: ca. 00:45 h
Toblach / Verpflegung: Frühstück, Abendessen

8. Tag: Heimreise

Nach dem Frühstück bringt uns ein Transfer nach Mallnitz. Gemeinsame Bahnfahrt zurück nach Koblenz.
Verpflegung : Frühstück


Wichtig:
Änderungen des Zeitplans bzw. Ablaufs des Wanderprogramms sowie Änderungen der einzelnen Wandertouren behalten wir uns vor.

Termin:

07.09. - 14.09.2025
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen

Preis:

p.P. im Doppelzimmer: €  1745
Zuschlag Einzelzimmer: € 295 - Warteliste -

Im Reisepreis nicht eingeschlossen:

  • Kurtaxe; soweit fällig zahlbar vor Ort (ca. € 2, - 4,- p.P./N.)
  • Lokale Transfers mit öffentlichen Verkehrsmitteln

  • Sommerrodelbahn, Transfer Auronzohütte - Toblach, Sessellift etc.

Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskosten- und Auslandskrankenversicherung!

Leistungen:

  • Bahnfahrt ab Koblenz nach Ramsau und zurück
  • 7 Nächte in ausgewählten Hotels oder Gasthöfen, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • 7x Frühstück, 6x Abendessen
  • Transfers lt. Reiseverlauf
  • Detaillierte Routenbeschreibungen und Kartenmaterial
  • GPS-Daten zu den Wanderungen
  • ASI Tourenbuch
  • Reisebegleitung ab/bis Koblenz

Anforderung für unsere Wanderwoche:

Für diese Trekkingtour sollten Sie bereits Erfahrungen im Wandern haben, tägliche Gehzeiten von 4-5 Std. bewältigen können und vor Auf- und Abstiegen bis 1000 Höhenmetern nicht zurückschrecken. Es ist mindestens ein mittleres Maß an Fitness notwendig und Trittsicherheit erforderlich!

Veranstalter: TUI ReiseCenter Waldforst

Charakter der Reise

Bei dieser Art der Alpenüberquerung wandern Sie individuell im eigenen Rhythmus mit qualitativ hochwertigem Kartenmaterial, detaillierten Textbeschreibungen der einzelnen Etappen und aktuellen GPS Daten.

Übernachtet wird in den Ortschaften entlang der Strecke. 3-Sterne Hotels erlauben einen erholsamen Schlaf, um den nächsten Tag wieder voll genießen zu können. Der Verzicht auf Übernachtungen in klassischen Berghütten macht eine Alpenüberquerung nun auch für die Wanderer möglich, die den Komfort eines eigenen Zimmers nicht missen wollen.

Ihr Gepäck transportieren wir täglich von Unterkunft zu Unterkunft.

Anmeldung Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen 2025

Bitte füllen Sie hier Ihre Anmeldung aus.

ANMELDER

REISETEILNEHMER

ZIMMER

REISERÜCKTRITTSKOSTENVERSICHERUNG

REISEKRANKENVERSICHERUNG